Fulda (cif). Kommunikation - Interaktion - Integration: Das sind die drei Schlagworte, die das in diesen Tagen erschienene Kunstbuch der Caritas im Bistum Fulda beschreiben.
Worum geht es? Vorrangige Herausforderungen im Zuge der Integration von Geflüchteten sind Verständigungs- und Verständnisschwierigkeiten, sowohl in Bezug auf die deutsche Sprache als auch die deutsche Kultur. Zentrales Ziel der Caritas-Arbeit ist es dabei, den betroffenen Personen die Unterstützung anzubieten, die ihnen hilft, sich zu orientieren und sich immer mehr als Teil der Aufnahmegesellschaft zu erfahren.
Stolz über ein Buch, das Überblick gibt über viele gelungene Caritas-Flüchtlingshilfe-Kunstprojekte: von li. der für Flüchtlingshilfe verantwortliche Caritas-Ressortleiter Soziale Dienste, Franz Meyer, die das Buchprojekt begleitende Koordinatorin Yvonne Hartmann, der Fuldaer Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke, der Caritas-Aufsichtsratsvorsitzende Msgr. Elmar Gurk, Diözesan-Caritasdirektor Dr. Markus Juch und Vorstandsmitglied Ansgar Erb. C. Scharf/Caritas FD
Neben vielen praktischen Angeboten zur Förderung von Integration wie Sprachkursen und alltagspraktischen Hilfestellungen zur Bewältigung von Behördengängen, Arztbesuchen sowie Arbeits- und Wohnungssuche wurden bei allen Caritasverbänden im Bistum Fulda auch Kreativprojekte initiiert und unterstützt. Diese ermöglichen es den Betroffenen, sich in ihrer jeweiligen Lebenssituation auszudrücken, Gemeinschaft zu erleben und sich auf positive Weise auch selbst zu erfahren.
In dem Kunst-Buchprojekt werden diese unterschiedlichen künstlerischen Projekte, ihre Initiatorinnen und Initiatoren sowie die Teilnehmenden vorgestellt. Mithilfe zahlreicher Bilder und Zitate soll ein Einblick in die oft erstaunlichen Entwicklungen gegeben werden, die sich während der Prozesse gemeinsamen Schaffens vollziehen konnten.
Mit dem künstlerischen Buchprojekt "Kommunikation - Interaktion - Integration" sollen positive Beispiele aufgezeigt werden, wie Sprachbarrieren abgebaut, Fremdheit im Miteinander reduziert und Selbstbewusstsein gefördert werden kann.
Das Buch kann nur über die Caritas bezogen werden und wird an Interessierte in Einzelexemplaren kostenlos abgegeben, solange der Vorrat reicht. Bestellungen bitte per E-Mail an.