Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Fulda e. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
    • Regionale Ausgaben 2017
    • Regionale Ausgaben 2018
    • Regionale Ausgaben 2019
    • Regionale Ausgaben 2020
    • Regionale Ausgaben 2021
    • Regionale Ausgaben 2022
    • Regionale Ausgaben 2023
    • Regionale Ausgaben 2024
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
    Close
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
    • Der Verband
    • Impressum
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Caritas vor Ort
    • Die Hessen-Caritas
    • Fachverbände und Mitglieder
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
    • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
    • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
    • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
    • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
    • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
    • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
    • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
    • Literaturhinweise
    • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Spitzenverband
    • Migration
    • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
    • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
    • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
    • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
    • Konkrete Hilfen vor Ort
    • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
    • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
    • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
    Close
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
    • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
    • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
    • Referatsaufgaben
    • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
    • Spendenziele
    • Caritas-Sammlung
    • Stiftung
    • Anders helfen
    • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
    • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
    • Bisherige Gewinner
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Wenn sonst niemand am Grab steht…
    • Diese Menschen wollen sich entfalten
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
    • Das Referat Altenhilfe
    • Seniorenpflegeheime
    • Seniorenwohnanlagen
    • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
    • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
    • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
    Close
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
    • Bewerber Pflichtinformationen
    • Ausbildung
    • Pflegeschule
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Datenschutz
    • social-media
    • impressum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
      • Regionale Ausgaben 2017
        • Immer in Bewegung
      • Regionale Ausgaben 2018
        • Ab und zu wird es mal eng im Laden
        • Gefängnisbesuchsdienst
      • Regionale Ausgaben 2019
        • Offen für alle
      • Regionale Ausgaben 2020
        • Sogar auch live in der Sendung
        • Familienanschluss ist das Konzept
        • So ist das in Zeiten von Corona
        • Name, Räume, Konzept – alles neu!
        • Tolle Bilder prämiert
      • Regionale Ausgaben 2021
        • Katze „Mausi“ war gleich vorne mit dabei
        • Elisabeth-Preis 2021 wartet
        • CaritasHotTruck half durch den Winter
        • Rhöner Fruchtgenuss-Künstler-Edition
        • Die Pandemie und die Straße
        • Von Ankern, Ängsten und Herzenswärme
        • Improvisation war (und ist noch) alles
      • Regionale Ausgaben 2022
        • So leben, wie man es selber möchte
        • Gemeinsam etwas bewegen
      • Regionale Ausgaben 2023
        • Sehr markant – die rote Bank
        • Den Spaß am Lernen zurückgewinnen
        • Besondere Wohnformen für Demenzkranke
      • Regionale Ausgaben 2024
        • Springen von Pfütze zu Pfütze
        • Talente hervor zaubern
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
      • Der Verband
      • Impressum
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
      • Caritas vor Ort
      • Die Hessen-Caritas
      • Fachverbände und Mitglieder
      • Geschichte
      • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
      • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
      • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
      • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
      • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
      • Literaturhinweise
      • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Spitzenverband
    • Migration
      • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
      • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
      • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
      • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
      • Konkrete Hilfen vor Ort
      • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
      • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
      • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
      • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
      • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
      • Referatsaufgaben
      • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
      • Spendenziele
      • Caritas-Sammlung
      • Stiftung
        • Verfassung der Stiftung
      • Anders helfen
        • Wohlfahrtsmarken
        • Caritas-Box
        • Fremde Währungen
          • Aktion „Kleine Münze – Große Hilfe“
      • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
      • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
      • Bisherige Gewinner
        • Preisträger 2024
        • Preisträger 2023
        • Preisträger 2022
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2016
        • Preisträger 2015
        • Preisträger 2014
        • Preisträger 2013
        • Preisträger 2012
        • Preisträger 2011
        • Preisträger 2010
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
      • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
      • Wenn sonst niemand am Grab steht…
      • Diese Menschen wollen sich entfalten
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
      • Das Referat Altenhilfe
      • Seniorenpflegeheime
      • Seniorenwohnanlagen
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
      • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Bewerber Pflichtinformationen
      • Ausbildung
        • Berufspraktika
        • Schülerpraktika
        • Studentenpraktika
      • Pflegeschule
      • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Datenschutz
    • social-media
      • impressum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas im Bistum
  • Caritastag 22.Oktober 2025
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
      • Regionale Ausgaben 2017
        • Immer in Bewegung
      • Regionale Ausgaben 2018
        • Ab und zu wird es mal eng im Laden
        • Gefängnisbesuchsdienst
      • Regionale Ausgaben 2019
        • Offen für alle
      • Regionale Ausgaben 2020
        • Sogar auch live in der Sendung
        • Familienanschluss ist das Konzept
        • So ist das in Zeiten von Corona
        • Name, Räume, Konzept – alles neu!
        • Tolle Bilder prämiert
      • Regionale Ausgaben 2021
        • Katze „Mausi“ war gleich vorne mit dabei
        • Elisabeth-Preis 2021 wartet
        • CaritasHotTruck half durch den Winter
        • Rhöner Fruchtgenuss-Künstler-Edition
        • Die Pandemie und die Straße
        • Von Ankern, Ängsten und Herzenswärme
        • Improvisation war (und ist noch) alles
      • Regionale Ausgaben 2022
        • So leben, wie man es selber möchte
        • Gemeinsam etwas bewegen
      • Regionale Ausgaben 2023
        • Sehr markant – die rote Bank
        • Den Spaß am Lernen zurückgewinnen
        • Besondere Wohnformen für Demenzkranke
      • Regionale Ausgaben 2024
        • Springen von Pfütze zu Pfütze
        • Talente hervor zaubern
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
      • Der Verband
      • Impressum
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
      • Caritas vor Ort
      • Die Hessen-Caritas
      • Fachverbände und Mitglieder
      • Geschichte
      • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
      • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
      • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
      • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
      • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
      • Literaturhinweise
      • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Spitzenverband
    • Migration
      • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
      • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
      • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
      • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
      • Konkrete Hilfen vor Ort
      • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
      • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
      • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
      • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
      • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
      • Referatsaufgaben
      • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
      • Spendenziele
      • Caritas-Sammlung
      • Stiftung
        • Verfassung der Stiftung
      • Anders helfen
        • Wohlfahrtsmarken
        • Caritas-Box
        • Fremde Währungen
          • Aktion „Kleine Münze – Große Hilfe“
      • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
      • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
      • Bisherige Gewinner
        • Preisträger 2024
        • Preisträger 2023
        • Preisträger 2022
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2016
        • Preisträger 2015
        • Preisträger 2014
        • Preisträger 2013
        • Preisträger 2012
        • Preisträger 2011
        • Preisträger 2010
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
      • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
      • Wenn sonst niemand am Grab steht…
      • Diese Menschen wollen sich entfalten
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
      • Das Referat Altenhilfe
      • Seniorenpflegeheime
      • Seniorenwohnanlagen
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
      • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Bewerber Pflichtinformationen
      • Ausbildung
        • Berufspraktika
        • Schülerpraktika
        • Studentenpraktika
      • Pflegeschule
      • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Datenschutz
    • social-media
      • impressum

Caritastag 22.Oktober 2025

Einladung zum Caritastag am 22. Oktober 2025 Bonifatiushaus, Neuenberger Str. 3, 36041 Fulda

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
ganz herzlich laden wir Sie zum Caritastag am 22. Oktober 2025 in das Bonifatiushaus in Fulda ein.

Das Format des Caritastages als Ort des fachlichen Austauschs und der Begegnung untereinander widmet sich in diesem Jahr der Seelsorge in den Einrichtungen und Diensten des Diözesancaritasverbandes und der regionalen Caritasverbände.

Wir freuen uns an diesem Tag über die fachliche Expertise unseres Gastreferenten aus Köln und den Austausch dazu sowie die Präsentation der internen Entwicklung in der Seelsorge des Verbandes am Vormittag unserer Veranstaltung.

Am Nachmittag werden in verschiedenen Workshops unserer im Januar beauftragten Seelsorgebegleiter/innen die Schwerpunkte sowie Methoden in der pastoralen Arbeit in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern gelegt. Zum Abschluss wird unser Aufsichtsratsvorsitzender Prälat Christof Steinert mit uns den Gottesdienst feiern.

Bitte entscheiden Sie sich für einen der Workshops und benennen auch einen Ersatzworkshop, wenn die Zahl der Anmeldungen dafür bereits überschritten ist.

Die Anzahl der Anmeldungen ist auf max. 150 Personen begrenzt.                                  
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Hier das Programm für den Veranstaltungstag:

09.30 Ankommen und Anmeldung
10.00 Begrüßung durch den Vorstand des DiCV
10.15 Impuls vom Aufsichtsratsvorsitzenden Prälat Christof Steinert
10.30 Fachvortrag von Bruno Schrage, Referent für Caritaspastoral, DiCV Köln, mit  anschließendem Austausch im Plenum
12.00 Präsentation der Seelsorge im Verband
12.30 Mittagessen und Pause
14.00 Workshops
15.15 Pause
15.30 Gottesdienst
Ende

Die Themen

Workshop 1:

Pilgern - Auf Wegen, Umwegen und Abwegen unterwegs mit Gott mit dem Motto des Heiligen Jahres 2025 "Pilger der Hoffnung"

In diesem Jahr 2025, dem Heiligen Jahr, das Papst Franziskus unter dem Motto ‚Pilger der Hoffnung‘ gestellt hat, wollen wir uns nicht nur als Christinnen und Christen, sondern auch als Caritas-Mitarbeitende in bewegter Zeit auf den "Weg der Hoffnung" machen. Deshalb lade ich Sie herzlich ein, sich mit mir gemeinsam auf eine "kleine Pilgerreise" in der schönen Natur in der Fuldaaue zu begeben.
Beim Pilgern machen wir auf dem Weg Erfahrungen des Glaubens, innerlich kann so ein Weg mit Umwegen und manchmal auch Abwegen durch die ganze Landschaft der Stimmungen führen:

  • Aufbrechen und Ankommen
  • Suchen und Finden
  • Gefahr und Rettung
  • Not und Glück
  • Scheitern und Neuanfang
  • Isolation und Gemeinschaft.

Also ein ewiges Auf und Ab. Aber diese Weisheit des Weges fügt eine entscheidende Erkenntnis hinzu: "Ich bin unterwegs!", d.h. alles kommt und geht wieder - Stimmungen, schlechtes Wetter, müde Füße…- wie auch im Berufsleben.
Der Weg ist das Ziel, aber auch das Ziel, die Erfahrungen des Weges mit in den Alltag, auch den Berufsalltag, hineinzutragen.
Machen wir uns gemeinsam auf einen "kleinen Weg" durch Fuldas schöne Landschaft. Vielleicht weckt dies die Neugier mal eine längere Zeit einen Pilgerweg zu gehen, z.B. den Jakobsweg nach Santiago in Spanien.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.

Leitung:
Marion Hohmann, Seelsorgebegleiterin Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V.

..................

Workshop 2:

Bibliolog erleben!

Das Ziel eines Bibliologs ist es, die Teilnehmenden dazu zu ermutigen, biblische Texte auf eine tiefere, persönlichere Weise zu erfassen und zu erleben. Durch die interaktive Auseinandersetzung mit den Geschichten und Figuren der Bibel sollen die Teilnehmenden:

1. Verständnis vertiefen: Die biblischen Texte nicht nur intellektuell, sondern auch emotional und spirituell zu erfassen.
2. Persönliche Reflexion: Eigene Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Bezug auf die biblischen Geschichten zu reflektieren und zu teilen.
3. Gemeinschaft erleben: In einem geschützten Rahmen miteinander ins Gespräch zu kommen und unterschiedliche Perspektiven zu hören, was das Verständnis des Textes bereichern kann.
4. Spiritualität fördern: Eine tiefere Verbindung zu Gott und zur eigenen Glaubensreise zu entwickeln.

Insgesamt zielt ein Bibliolog darauf ab, die Bibel lebendig zu machen und die Teilnehmenden zu inspirieren, ihre eigene Spiritualität und ihr Verständnis des Glaubens zu vertiefen.
Hier kann jeder einen persönlichen Zugang zum Text finden - unabhängig von Vorwissen oder Theologisches Fachwissen.
Der Bibliolog ist eine wunderbare Möglichkeit, die eigene Spiritualität zu vertiefen und dabei eine tragende Gemeinschaft zu erfahren.

Leitung:
Evi Vogel, Seelsorgebegleiterin Ressort Integration und Teilhabe

..................

Workshop 3:

Sein Kreuz entwickeln - Gestaltung eines eigenen Holzkreuzes

Wir wollen mit Ihnen ihr eigenes Kreuz gestalten das sie an einem zentralen Ort in ihrem Leben platzieren können.
Unser zentraler Seelsorger war und ist -Jesus. Das Kreuz ist sein Zeichen, eine Kraftquelle und Inspiration für unsere Arbeit als Seelsorger/innen und für alle Mitarbeitenden der Caritas.

Impuls für den Workshop:

Die Liebe Gottes wird offenbar durch Jesu Zuwendung zu den Menschen. Jesus Christus war mit seinem ganzen Wesen Seelsorger, er hat Menschen getröstet, gestärkt, gefordert, hinterfragt und ermutigt. Sein Auftrag an uns ist die Nächstenliebe und die Fürsorge für die Menschen.
Wir betrachten unsere Seelsorge aus diesem christlichen Glauben heraus. Seelsorge ist Zuwendung, so wie Jesus sich den Menschen zugewendet hat.
Wir wollen daher Ihnen das Angebot machen, ein eigenes Kreuz zu gestalten. Dieses Kreuz können Sie als Kraftquelle nutzen; weil es daran erinnert, dass unserer Gott ein Gott der Nächstenliebe, der Zuwendung, der Fürsorge und Hilfe ist.
Finden Sie einen zentralen Ort in Ihrem Leben, wo Sie Ihrem Kreuz einen Platz geben können und erinnern Sie sich gerne daran, daß Sie dieses Kreuz selbst gestaltet haben.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viel Freude und Kreativität in der Gestaltung Ihres Kreuzes.

Leitung:
Dagmar Neumeier-Veltum, Seelsorgebegleiterin Jugendhilfeverbund St. Elisabeth
Andrea Melchers, Seelsorgebegleiterin Jugendhilfeverbund St. Elisabeth

..................

Workshop 4:

Seelsorgliche Begleitung von Kindern und Jugendlichen (k)ein Kinderspiel?!

Inhalt des Workshops:

Wie können Kinder und Jugendliche gute seelsorgliche Begleitung erfahren? Wie kann uns der Jahres- und Lebenskreis dabei helfen, junge Menschen in ihrem Aufwachsen zu begleiten und in schwierigen Lebenslagen für sie da zu sein?
Wir möchten uns den Themen wie "Schöpfung erleben, Miteinander leben, traurig sein, Trauer erfahren, Sterben und Tod begreifen" nähern und hierfür erprobte Angebote und Materialien vorstellen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Workshop.

Leitung:
Maja Staab, Seelsorgebegleiterin, Haus Carl Sonnenschein, Fritzlar
Anette Drescher, Seelsorgebegleiterin, CARITAS JUGENDHILFE - Marburg

..................

Workshop: 5

Mein letzter Umzug. Was darf ich mir noch wünschen?

Welche Angebote würden Sie von der Seelsorge in einer Altenpflegeeinrichtung erwarten, wenn Sie selbst morgen (alternativ: später einmal) als Bewohner/in oder einer Ihrer Angehörigen in eine Einrichtung der Altenhilfe einziehen müssten?
Nach einer Vorstellung vorhandener Konzeptionen für die Seelsorge in stationären Altenhilfe-Einrichtungen gehen die Teilnehmenden des Workshops gemeinsam dieser Frage nach und können ihre eigenen Vorstellungen und Antworten aktiv einbringen.

Leitung:
Michaela Wagner, Seelsorgebegleiterin, Altenpflegeheim "St. Josef"
Angelika Acker, Seelsorgebegleiterin, Altenpflegeheim "St. Martin"
Oliver Krah, Seelsorgebegleiter, Ressort Altenhilfe

 

Wir hoffen, das Thema und das Programm sprechen Sie an. Seien Sie uns alle herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, den Austausch und die Begegnung mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Markus Juch                                 Franz J. Meyer
Diözesan-Caritasdirektor                    Seelsorgebeauftragter

Anmeldung zum Caritastag Seelsorge am 22.10.25

 

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden mit der Verwendung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.