Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
Caritasverband für
die Diözese Fulda e. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
    • Regionale Ausgaben 2017
    • Regionale Ausgaben 2018
    • Regionale Ausgaben 2019
    • Regionale Ausgaben 2020
    • Regionale Ausgaben 2021
    • Regionale Ausgaben 2022
    • Regionale Ausgaben 2023
    • Regionale Ausgaben 2024
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
    Close
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
    • Der Verband
    • Impressum
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Caritas vor Ort
    • Die Hessen-Caritas
    • Fachverbände und Mitglieder
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
    • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
    • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
    • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
    • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
    • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
    • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
    • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
    • Literaturhinweise
    • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Spitzenverband
    • Migration
    • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
    • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
    • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
    • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
    • Konkrete Hilfen vor Ort
    • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
    • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
    • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
    Close
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
    • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
    • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
    • Referatsaufgaben
    • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
    • Spendenziele
    • Caritas-Sammlung
    • Stiftung
    • Anders helfen
    • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
    • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
    • Bisherige Gewinner
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Wenn sonst niemand am Grab steht…
    • Diese Menschen wollen sich entfalten
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
    • Das Referat Altenhilfe
    • Seniorenpflegeheime
    • Seniorenwohnanlagen
    • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
    • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
    • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
    Close
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
    • Bewerber Pflichtinformationen
    • Ausbildung
    • Pflegeschule
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Datenschutz
    • social-media
    • impressum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
      • Regionale Ausgaben 2017
        • Immer in Bewegung
      • Regionale Ausgaben 2018
        • Ab und zu wird es mal eng im Laden
        • Gefängnisbesuchsdienst
      • Regionale Ausgaben 2019
        • Offen für alle
      • Regionale Ausgaben 2020
        • Sogar auch live in der Sendung
        • Familienanschluss ist das Konzept
        • So ist das in Zeiten von Corona
        • Name, Räume, Konzept – alles neu!
        • Tolle Bilder prämiert
      • Regionale Ausgaben 2021
        • Katze „Mausi“ war gleich vorne mit dabei
        • Elisabeth-Preis 2021 wartet
        • CaritasHotTruck half durch den Winter
        • Rhöner Fruchtgenuss-Künstler-Edition
        • Die Pandemie und die Straße
        • Von Ankern, Ängsten und Herzenswärme
        • Improvisation war (und ist noch) alles
      • Regionale Ausgaben 2022
        • So leben, wie man es selber möchte
        • Gemeinsam etwas bewegen
      • Regionale Ausgaben 2023
        • Sehr markant – die rote Bank
        • Den Spaß am Lernen zurückgewinnen
        • Besondere Wohnformen für Demenzkranke
      • Regionale Ausgaben 2024
        • Springen von Pfütze zu Pfütze
        • Talente hervor zaubern
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
      • Der Verband
      • Impressum
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
      • Caritas vor Ort
      • Die Hessen-Caritas
      • Fachverbände und Mitglieder
      • Geschichte
      • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
      • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
      • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
      • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
      • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
      • Literaturhinweise
      • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Spitzenverband
    • Migration
      • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
      • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
      • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
      • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
      • Konkrete Hilfen vor Ort
      • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
      • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
      • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
      • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
      • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
      • Referatsaufgaben
      • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
      • Spendenziele
      • Caritas-Sammlung
      • Stiftung
        • Verfassung der Stiftung
      • Anders helfen
        • Wohlfahrtsmarken
        • Caritas-Box
        • Fremde Währungen
          • Aktion „Kleine Münze – Große Hilfe“
      • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
      • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
      • Bisherige Gewinner
        • Preisträger 2024
        • Preisträger 2023
        • Preisträger 2022
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2016
        • Preisträger 2015
        • Preisträger 2014
        • Preisträger 2013
        • Preisträger 2012
        • Preisträger 2011
        • Preisträger 2010
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
      • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
      • Wenn sonst niemand am Grab steht…
      • Diese Menschen wollen sich entfalten
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
      • Das Referat Altenhilfe
      • Seniorenpflegeheime
      • Seniorenwohnanlagen
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
      • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Bewerber Pflichtinformationen
      • Ausbildung
        • Berufspraktika
        • Schülerpraktika
        • Studentenpraktika
      • Pflegeschule
      • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Datenschutz
    • social-media
      • impressum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Sozialcourage
  • Regionale Ausgaben 2023
  • Den Spaß am Lernen zurückgewinnen
  • Den Spaß am Lernen zurückgewinnen
Header 25 Tür Obdach
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
      • Regionale Ausgaben 2017
        • Immer in Bewegung
      • Regionale Ausgaben 2018
        • Ab und zu wird es mal eng im Laden
        • Gefängnisbesuchsdienst
      • Regionale Ausgaben 2019
        • Offen für alle
      • Regionale Ausgaben 2020
        • Sogar auch live in der Sendung
        • Familienanschluss ist das Konzept
        • So ist das in Zeiten von Corona
        • Name, Räume, Konzept – alles neu!
        • Tolle Bilder prämiert
      • Regionale Ausgaben 2021
        • Katze „Mausi“ war gleich vorne mit dabei
        • Elisabeth-Preis 2021 wartet
        • CaritasHotTruck half durch den Winter
        • Rhöner Fruchtgenuss-Künstler-Edition
        • Die Pandemie und die Straße
        • Von Ankern, Ängsten und Herzenswärme
        • Improvisation war (und ist noch) alles
      • Regionale Ausgaben 2022
        • So leben, wie man es selber möchte
        • Gemeinsam etwas bewegen
      • Regionale Ausgaben 2023
        • Sehr markant – die rote Bank
        • Den Spaß am Lernen zurückgewinnen
        • Besondere Wohnformen für Demenzkranke
      • Regionale Ausgaben 2024
        • Springen von Pfütze zu Pfütze
        • Talente hervor zaubern
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
      • Der Verband
      • Impressum
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
      • Caritas vor Ort
      • Die Hessen-Caritas
      • Fachverbände und Mitglieder
      • Geschichte
      • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
      • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
      • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
      • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
      • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
      • Literaturhinweise
      • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Spitzenverband
    • Migration
      • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
      • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
      • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
      • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
      • Konkrete Hilfen vor Ort
      • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
      • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
      • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
      • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
      • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
      • Referatsaufgaben
      • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
      • Spendenziele
      • Caritas-Sammlung
      • Stiftung
        • Verfassung der Stiftung
      • Anders helfen
        • Wohlfahrtsmarken
        • Caritas-Box
        • Fremde Währungen
          • Aktion „Kleine Münze – Große Hilfe“
      • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
      • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
      • Bisherige Gewinner
        • Preisträger 2024
        • Preisträger 2023
        • Preisträger 2022
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2016
        • Preisträger 2015
        • Preisträger 2014
        • Preisträger 2013
        • Preisträger 2012
        • Preisträger 2011
        • Preisträger 2010
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
      • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
      • Wenn sonst niemand am Grab steht…
      • Diese Menschen wollen sich entfalten
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
      • Das Referat Altenhilfe
      • Seniorenpflegeheime
      • Seniorenwohnanlagen
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
      • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Bewerber Pflichtinformationen
      • Ausbildung
        • Berufspraktika
        • Schülerpraktika
        • Studentenpraktika
      • Pflegeschule
      • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Datenschutz
    • social-media
      • impressum
SOZIALCOURAGE Stadtteilbüro BauHof

Den Spaß am Lernen zurückgewinnen

In Wiesbadener Stadtteilbüro BauHof werden Kinder mit großem Engagement gefördert

Die Corona-Pandemie ist vorbei. Für viele Kinder ist es immer noch eine Herausforderung, im Schulalltag zu bestehen. Das hessische Landesprogramm "Löwenstark - der BildungsKICK" hilft ihnen dabei, Lernrückstände zu überwinden und Spaß an der Schule zu haben. Im Stadtteilbüro BauHof in Wiesbaden-Biebrich, einer Einrichtung des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus, wird das Förderangebot für Kinder und Jugendliche aus dem benachteiligten Stadtquartier mit großem Engagement umgesetzt.

Eine Betreuerin macht mit 2 Schülerinnen Hausaufgaben.Rechnen, schriftliches Dividieren und Multiplizieren: Betreuerin Katharina (m.) übt mit zwei Grundschülerinnen Mathe.R.Unholz/BauHof Wiesbaden

"Die Kinder müssen jeden Moment kommen", sagt Walter Barth, Leiter des Stadtteilbüros BauHof in Wiesbaden-Biebrich. Dabei rückt der Sozialarbeiter die sorgsam vorbereiteten Obsttellerchen auf dem Tisch noch einmal zurecht. "Sie kommen direkt aus der Schule, sind müde und brauchen dann erst mal eine Stärkung", erklärt der Barth. Wenig später kommen die Kinder an. Gemeinsam mit ihren Betreuern gehen sie durch den Gemeinschaftsraum in die Lernräume, wo sie in Kleingruppen arbeiten. Die Stimmung ist heiter. Man merkt, dass sich die Kinder beim Betreuerteam wohlfühlen. Djamil ist Informatikstudent, Dilara arbeitet in einer Wiesbadener Realschule, Katharina und Tamari sind Studierende der Sozialen Arbeit, Stefan ist Germanist und Journalist. Die Kinder sind der Meinung, dass alle "cool" sind. Und auch Barth ist dankbar: "Wir sind froh, dass wir ein kompetentes und konstantes Team haben", sagt Barth. Während der Pandemie sei es gar nicht leicht gewesen, gute Leute zu finden. Studierende seien oft nicht am Studienort gewesen. Seit dem Start von "Löwenstark" im Schuljahr 2021/2022 habe es nur vereinzelte Wechsel gegeben. "Für die Kinder ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen. Deshalb versuchen wir Kontinuität zu wahren. Und das ist uns bisher auch gut gelungen", findet Barth.  

Zusammenspiel von Schule, Eltern, Kindern und Betreuern

Die Auswahl der "Löwenstark"-Kinder hat das Team um Walter Barth in Absprache mit den Schulen getroffen.

Die Mitarbeiter in der Beteuung haben sich als Gruppe zusammengestellt.Vermitteln elementare Grundlagen: Das engagierte Betreuerteam Sophia Bobert, Stefan Gehrke, Lars Lippert, Dilara Zepter und Djamil Barth (v. l.n.r.)R.Unholz/BauHof Wiesbaden

Sie sind zwischen sieben und vierzehn Jahre alt und besuchen die anliegenden Schulen. Die Betreuer sind stolz darauf, dass die Kinder sehr regelmäßig kommen. Wer nicht komme, sei wirklich krank. Neben den Schulen wurden die Eltern der Kinder vor dem Start von "Löwenstark" befragt. "Wir wollten die Sicht der Eltern kennen, erfahren welche Unterstützung ihre Kinder benötigen. Einige Eltern kommen mit ihren Anliegen in die Migrationsberatung, andere besuchen Elternbildungskurse. Da geht es um Erziehungsfragen, aber auch um Fragen rund um die Schule", sagt Walter Barth. "Neben dem ,Löwenstark‘- Programm führen wir seit vielen Jahren Hausaufgabenhilfe-Gruppen durch, die ebenfalls durch das Hessische Kultusministerium gefördert werden. Das heißt, dass wir auf eine langjährige Zusammenarbeit mit vielen anliegenden Schulen zurückblicken können. Wir haben einen guten Zugang zu den Schulen und zu den Eltern."

Kinder nach individuellem Bedarf fördern

In Kleingruppen mit zwei bis vier Personen lernen die Kinder. Daneben gibt es aber auch Einzelförderungen für Kinder mit besonderem Bedarf. Im Vorfeld erstellt das Betreuerteam für jedes Kind ein Stärken- und Schwächen-Profil.

Ein Betreuer lernt mit einem Schüler.Für jedes Kind gibt es ein individuelles Stärken- und Schwächenprofil. Betreuer Stefan Gehrke unterstützt einen Jugendlichen beim Deutschlernen.R.Unholz/BauHof Wiesbaden

Große Lernrückstände gibt es bei oft der Rechtschreibung sowie beim Text- und Leseverständnis. "Lesen lernen im Distanz- oder Onlineunterricht ist kaum möglich gewesen", sagt Lars aus dem Betreuer-Team. Entsprechend groß sei der Nachholbedarf bei den Kindern. In Mathematik seien es die Grundrechenarten, schriftliches Dividieren und Multiplizieren, Bruchrechnen - elementare Grundlagen für den weiteren Werdegang in der Schule und im Leben. Besonders nach der Corona-Pandemie sei aber auch wichtig gewesen, dass die Kinder wieder "mehr Gemeinschaft erleben und kreativ sein dürfen". Dies ist durch "Löwenstark" möglich und wird im BauHof ergänzt durch städtisch geförderte Freizeitangebote. Im Sommer sind es der Gemüse- und Kräutergarten oder der Kletterturm, den die Kinder lieben. Ganzjährig gibt es zum Beispiel einmal wöchentlich eine Kreativstunde mit einer Künstlerin. "Da ist für jeden etwas dabei", sagt Barth.

Ein erfolgreiches Programm ganzheitlichen Lernens 

Dem Betreuer-Team und der Leitung des BauHofs geht es um ein ganzheitliches Angebot, mit dem soziales und schulisches Lernen gefördert wird. ",Löwenstark‘ passt da ideal rein. Wir können das nur gemeinsam mit den Schulen und den Eltern im Netzwerk schaffen", so Barth. Konkurrenz unter den Angeboten helfe den Kindern nicht weiter. Und darum gehe es: "Das Programm bietet einen echten Mehrwert. Die Kinder verbessern sich spürbar", freut sich Barth. Auch wenn er bald in Ruhestand geht, wünscht er sich, dass es mit dem Projekt weitergeht.

Das sieht auch Martina Schlebusch vom Caritasverband für die Diözese Limburg so. Als Referentin für Integration koordiniert sie die Programme "Hausaufgabenhilfe für Kinder, insbesondere mit Migrationshintergrund" und "Löwenstark - der BildungsKICK" für die Caritasverbände in Hessen. Sie hat den BauHof schon mehrmals besucht. "Das Land Hessen fördert das Programm noch bis zum Ende des Schuljahres 2023/2024", erklärt sie. "Wegen der positiven Erfahrungen im BauHof hat der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus "Löwenstark" auf zwei weitere Standorte ausgeweitet. Davon profitieren nun auch ältere Jugendliche." Was nach dem Ende der Förderung komme, sei aktuell zwar noch nicht klar, aber es gebe schon jetzt im BauHof Überlegungen, das Projekt auch darüber hinaus fortzuführen. "Die Erfahrungen mit "Löwenstark" sprechen für sich", so die Referentin. "Jeder Euro des Hessischen Kultusministeriums für "Löwenstark" ist gut investiert. Die Kinder und Jugendlichen gewinnen den Spaß am Lernen zurück. Und das Zusammenspiel von Kindern, Betreuern, Eltern und Stadtteilbüro stärken den Zusammenhalt im Quartier."

Hintergrund: Das Stadtteilbüro BauHof
Das Stadtteilbüro BauHof Biebrich des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.  bietet eine Vielzahl von Angeboten für Menschen aus dem Stadtteil. Dazu zählen beispielsweise Sprechstunden und Beratungsangebote, Hausaufgabenhilfe, ein Seniorencafé sowie Elternbildungsangebote. Neben finanziellen Mitteln des Landes Hessen wird der BauHof gefördert durch die Landeshauptstadt Wiesbaden, Kirchensteuermittel, Spenden und Elternbeiträge.

Das Stadtteilbüro bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Kontaktdaten:
Stadtteilbüro BauHof
Tel.
: 0611/949411521
Mail: biebrich-suedost@caritas-wirt.de

  • Kontakt
Christian Scharf
Dr. Christian Scharf
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 661 2428160
+49 661 2428112
+49 661 2428160
+49 661 2428112
+49 661 2428112
christian.scharf@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
Wilhelmstr. 2
36037 Fulda
nach oben

... helfen Sie uns

  • Spenden
  • Engagement und Spenden
  • Stiftung
  • Freiwilligendienste

... in der Region

  • Sozial- und Lebensberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Schuldner- und Insolvenzberatung
  • Migrationsdienst
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Psychische Erkrankung
  • Gemeindecaritas
  • Müttergenesungskuren
  • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
  • Energiesparcheck
  • Ökumenische Bahnhofsmission Fulda

... im Bistum Fulda

  • Alte Menschen
  • Menschen mit Handicap
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Flucht
  • Gegen die Armut
  • Hilfe in besonderen Lebenslagen
  • Rechtliche Betreuung
  • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
  • Gemeindecaritas

... Caritas vor Ort

  • Caritasverband für die Region fulda und Geisa e.V.
  • Caritasverband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Caritasverband Nordhessen - Kassel e.V.
  • Caritasverband Marburg e.V.

... in Deutschland

  • Onlineberatung
  • Ratgeber
  • Jobs bei der Caritas

... aktuelles

  • Presse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfulda.caritas.de/impressum
Logo Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
Copyright © caritas 2025