Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
Caritasverband für
die Diözese Fulda e. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
    • Regionale Ausgaben 2017
    • Regionale Ausgaben 2018
    • Regionale Ausgaben 2019
    • Regionale Ausgaben 2020
    • Regionale Ausgaben 2021
    • Regionale Ausgaben 2022
    • Regionale Ausgaben 2023
    • Regionale Ausgaben 2024
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
    Close
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
    • Der Verband
    • Impressum
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Caritas vor Ort
    • Die Hessen-Caritas
    • Fachverbände und Mitglieder
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
    • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
    • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
    • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
    • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
    • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
    • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
    • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
    • Literaturhinweise
    • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Spitzenverband
    • Migration
    • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
    • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
    • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
    • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
    • Konkrete Hilfen vor Ort
    • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
    • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
    • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
    Close
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
    • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
    • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
    • Referatsaufgaben
    • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
    • Spendenziele
    • Caritas-Sammlung
    • Stiftung
    • Anders helfen
    • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
    • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
    • Bisherige Gewinner
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Wenn sonst niemand am Grab steht…
    • Diese Menschen wollen sich entfalten
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
    • Das Referat Altenhilfe
    • Seniorenpflegeheime
    • Seniorenwohnanlagen
    • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
    • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
    • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
    Close
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
    • Bewerber Pflichtinformationen
    • Ausbildung
    • Pflegeschule
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Datenschutz
    • social-media
    • impressum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
      • Regionale Ausgaben 2017
        • Immer in Bewegung
      • Regionale Ausgaben 2018
        • Ab und zu wird es mal eng im Laden
        • Gefängnisbesuchsdienst
      • Regionale Ausgaben 2019
        • Offen für alle
      • Regionale Ausgaben 2020
        • Sogar auch live in der Sendung
        • Familienanschluss ist das Konzept
        • So ist das in Zeiten von Corona
        • Name, Räume, Konzept – alles neu!
        • Tolle Bilder prämiert
      • Regionale Ausgaben 2021
        • Katze „Mausi“ war gleich vorne mit dabei
        • Elisabeth-Preis 2021 wartet
        • CaritasHotTruck half durch den Winter
        • Rhöner Fruchtgenuss-Künstler-Edition
        • Die Pandemie und die Straße
        • Von Ankern, Ängsten und Herzenswärme
        • Improvisation war (und ist noch) alles
      • Regionale Ausgaben 2022
        • So leben, wie man es selber möchte
        • Gemeinsam etwas bewegen
      • Regionale Ausgaben 2023
        • Sehr markant – die rote Bank
        • Den Spaß am Lernen zurückgewinnen
        • Besondere Wohnformen für Demenzkranke
      • Regionale Ausgaben 2024
        • Springen von Pfütze zu Pfütze
        • Talente hervor zaubern
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
      • Der Verband
      • Impressum
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
      • Caritas vor Ort
      • Die Hessen-Caritas
      • Fachverbände und Mitglieder
      • Geschichte
      • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
      • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
      • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
      • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
      • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
      • Literaturhinweise
      • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Spitzenverband
    • Migration
      • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
      • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
      • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
      • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
      • Konkrete Hilfen vor Ort
      • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
      • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
      • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
      • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
      • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
      • Referatsaufgaben
      • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
      • Spendenziele
      • Caritas-Sammlung
      • Stiftung
        • Verfassung der Stiftung
      • Anders helfen
        • Wohlfahrtsmarken
        • Caritas-Box
        • Fremde Währungen
          • Aktion „Kleine Münze – Große Hilfe“
      • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
      • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
      • Bisherige Gewinner
        • Preisträger 2024
        • Preisträger 2023
        • Preisträger 2022
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2016
        • Preisträger 2015
        • Preisträger 2014
        • Preisträger 2013
        • Preisträger 2012
        • Preisträger 2011
        • Preisträger 2010
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
      • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
      • Wenn sonst niemand am Grab steht…
      • Diese Menschen wollen sich entfalten
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
      • Das Referat Altenhilfe
      • Seniorenpflegeheime
      • Seniorenwohnanlagen
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
      • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Bewerber Pflichtinformationen
      • Ausbildung
        • Berufspraktika
        • Schülerpraktika
        • Studentenpraktika
      • Pflegeschule
      • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Datenschutz
    • social-media
      • impressum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Sozialcourage
  • Regionale Ausgaben 2021
  • Improvisation war (und ist noch) alles
Header 25 Tür Obdach
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
      • Regionale Ausgaben 2017
        • Immer in Bewegung
      • Regionale Ausgaben 2018
        • Ab und zu wird es mal eng im Laden
        • Gefängnisbesuchsdienst
      • Regionale Ausgaben 2019
        • Offen für alle
      • Regionale Ausgaben 2020
        • Sogar auch live in der Sendung
        • Familienanschluss ist das Konzept
        • So ist das in Zeiten von Corona
        • Name, Räume, Konzept – alles neu!
        • Tolle Bilder prämiert
      • Regionale Ausgaben 2021
        • Katze „Mausi“ war gleich vorne mit dabei
        • Elisabeth-Preis 2021 wartet
        • CaritasHotTruck half durch den Winter
        • Rhöner Fruchtgenuss-Künstler-Edition
        • Die Pandemie und die Straße
        • Von Ankern, Ängsten und Herzenswärme
        • Improvisation war (und ist noch) alles
      • Regionale Ausgaben 2022
        • So leben, wie man es selber möchte
        • Gemeinsam etwas bewegen
      • Regionale Ausgaben 2023
        • Sehr markant – die rote Bank
        • Den Spaß am Lernen zurückgewinnen
        • Besondere Wohnformen für Demenzkranke
      • Regionale Ausgaben 2024
        • Springen von Pfütze zu Pfütze
        • Talente hervor zaubern
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
      • Der Verband
      • Impressum
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
      • Caritas vor Ort
      • Die Hessen-Caritas
      • Fachverbände und Mitglieder
      • Geschichte
      • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
      • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
      • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
      • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
      • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
      • Literaturhinweise
      • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Spitzenverband
    • Migration
      • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
      • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
      • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
      • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
      • Konkrete Hilfen vor Ort
      • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
      • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
      • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
      • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
      • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
      • Referatsaufgaben
      • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
      • Spendenziele
      • Caritas-Sammlung
      • Stiftung
        • Verfassung der Stiftung
      • Anders helfen
        • Wohlfahrtsmarken
        • Caritas-Box
        • Fremde Währungen
          • Aktion „Kleine Münze – Große Hilfe“
      • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
      • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
      • Bisherige Gewinner
        • Preisträger 2024
        • Preisträger 2023
        • Preisträger 2022
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2016
        • Preisträger 2015
        • Preisträger 2014
        • Preisträger 2013
        • Preisträger 2012
        • Preisträger 2011
        • Preisträger 2010
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
      • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
      • Wenn sonst niemand am Grab steht…
      • Diese Menschen wollen sich entfalten
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
      • Das Referat Altenhilfe
      • Seniorenpflegeheime
      • Seniorenwohnanlagen
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
      • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Bewerber Pflichtinformationen
      • Ausbildung
        • Berufspraktika
        • Schülerpraktika
        • Studentenpraktika
      • Pflegeschule
      • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Datenschutz
    • social-media
      • impressum

Improvisation war (und ist noch) alles

Zum Beispiel die Regional-Caritas Fulda: Flexibilität, Fantasie und Zuversicht halfen, trotz der Corona-Pandemie alle Dienste und Angebote bereit zu halten

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber im Rückblick auf das Jahr 2020 könnte man es auch ein kleines Wunder nennen: In dem jüngst abgelaufenen Kalenderjahr konnte der Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa seine sämtlichen Dienste und Angebote für Menschen in akuten Notsituationen oder mit Unterstützungsbedarf durchweg erreichbar halten. Das Jahr 2020 hatte auch noch ganz unspektakulär begonnen, doch mit den immer bedrohlicher wirkenden Nachrichten über das neue unbekannte Corona-Virus, das sich in China und Asien ausbreitete und Europa immer näherkam, war es auch für die Caritas in Osthessen mit der Normalität ab Februar 2020 schnell vorbei gewesen.

Ein Mann wird von einer Beraterin ineeinem hellen Büro informiert.SozialhilfeberatungWinfried Möller, Rasdorf

Seit ziemlich genau zwölf Monaten also, so die Geschäftsführerin des Caritasverbandes für die Regionen Fulda und Geisa, Susanne Saradj, befinde man sich im permanenten Ausnahmezustand und sei es für die Leitung ein tagtägliches Abwägen gewesen: "Welche neue aktuelle Pandemie-Situation haben wir heute? Gibt es neue Verordnungen, die beachtet werden müssen? Was können und dürfen wir unter dem Aspekt der Fürsorge für Klienten und Mitarbeitende guten Gewissens momentan noch machen, was lassen wir lieber bleiben, oder wie modifizieren wir es Corona-gemäß?"

Die Arbeit der Regional-Caritas - das ist vor allem die Arbeit an der Basis und nahe am Menschen mit den Anlaufstellen und Beratungsstellen für Hilfesuchende - lebt eigentlich insbesondere vom engen Kontakt: Beraterinnen und Berater, Mitarbeitende in den Sozialstationen und in den Caritas-Zentren waren für die Menschen vor Corona unmittelbar ansprechbar und gingen stets auch ohne Vorbehalte auf Tuchfühlung. Kontakte - wenn nötig - waren immer schnell und unkompliziert vereinbart.  

Das galt nun plötzlich alles nicht mehr: Enges Zusammenkommen war von jetzt auf gleich verpönt. Selbst viele der Ehrenamtlichen - etwa in der Bahnhofsmission - wurden sozusagen "nach Hause geschickt": "Das war traurig für uns und auch für die Betroffenen, die trotz Corona gerne weitergemacht hätten", erläutert Werner Althaus, der bei der Regional-Caritas Fulda u. a. auch für die Ehrenamtlichen-Arbeit zuständig ist. "Aber viele unserer Freiwilligen fielen auf Grund ihres Alters in die Corona-Risikogruppe. Aus Fürsorge für sie kam ein Einsatz nicht mehr in Frage. Bei der Bahnhofsmission haben wir dementsprechend zurzeit nur noch 15 statt vormals 38 Ehrenamtliche aktiv im Einsatz."   

Die geringere Zahl an Ehrenamtlichen ist für die Bahnhofsmission in diesen Corona-Zeiten insofern verschmerzbar, weil die angefragten Aus- und Umsteigehilfen am Bahnhof sich verringert haben, und offener Publikumsverkehr in den Räumen der Bahnhofsmission ist derzeit untersagt. "Momentan gibt es nur eine Imbissausgabe für Bedürftige aus dem Fenster heraus", sagt Werner Althaus. "Nur dann, wenn jemand ganz offensichtlich akut Hilfe benötigt und beispielsweise in einem Gespräch seinen Kummer loswerden will, bitten wir diese Einzelperson herein - aber mit Maske und dem nötigen Abstand natürlich!"

Gespräche "face-to-face" sind auch wesentliches Instrument im Betreuten Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Doch Treffen sind schwer möglich, waren eine Zeit lang - im ersten Shutdown - sogar ganz verboten, da die Klientel zu den Corona-Risikogruppen gehört. Für psychisch kranke Menschen ist es ganz besonders schlimm, wenn ihre strukturgebenden Pfeiler wie Arbeit, Therapiestunde und Selbsthilfegruppe alle wegbrechen", erklärt Caritas-Betreuerin Christine Wolter-Görs. "Und hier spielt natürlich auch der Faktor ‚Zeit‘ eine große Rolle. Je länger die mit der Pandemie einhergehende Isolierung andauert, umso größer ist die Gefahr, dass Depressionen wieder zum Tragen kommen oder sich Suchtprobleme wiedereinstellen. Unsere Devise in der Begleitung ist es daher, die üblichen wöchentlichen Besuche durch das Angebot zusätzlicher Telefonate mit den Betreuten zu ergänzen, einfach um den Faden keinesfalls abreißen zu lassen!"

Eine der Klientinnen von Christine Walter-Görs ist Frau A*). Sie beurteilt ihre Situation sehr reflektiert: "Eigentlich arbeite ich im Carisma bunt.Werk (eine Caritas-Werkstatt - Anm. der Red.). Aber davon war 2020 nicht viel übriggeblieben: Schließung und Betretungsverbot im Frühjahr, im Sommer dann für kurze Zeit zwei Arbeitstage pro Woche, dann im Herbst wegen überfüllter Busse und steigender Infektionszahlen wieder Daheimbleiben und Corona-Shutdown im November… - vor allem da, als alles geschlossen war, ist mir die Decke schon manchmal auf den Kopf gefallen." Als aktive Künstlerin und Handarbeiterin schafft sich Frau A. zwar selbst ihre Tagesstruktur, doch es geht ihr natürlich auch um das Zwischenmenschliche: "Wenn alles sozialen Kontakte wegbrechen, dann sind die Zusammentreffen mit Frau Walter-Görs wirklich ganz wichtige Termine für mich, einfach um mal reden zu können!"

Gehörlose Menschen treffen sich monatlich und tauschen sich aus.Unterhaltung in GebärdenspracheWinfried Möller, Rasdorf

Auch die Menschen, die hörgeschädigt sind oder unter Gehörlosigkeit leiden, sind eigentlich auf ein Miteinander in Selbsthilfegruppen und im für sie eingerichteten Caritas-Mittwochstreff angewiesen. Kommunikation funktioniert für sie am besten Face-to-Face, denn sie müssen für die Verständigung Gebärden und Mimik des Gegenübers "lesen". "Das sind die Masken natürlich eine Katastrophe", erläutert Werner Althaus, der bei der Caritas auch die Gehörlosenhilfe betreut. "Schreiben und Lesen sind für viele Gehörlose nicht die beliebteste Alternative, denn zumindest die Älteren haben in Deutschland noch erleben müssen, dass man sie weg von der Gebärdensprache hin zu den üblichen Kommunikationsformen umerziehen wollte. Nun versuchen wir aber doch per E-Mail-Aussendungen die Gruppe auch ohne den Mittwochstreff ein wenig beieinander zu halten. Das läuft sogar unerwartet gut - auf ein E-Mail-Quiz haben wir kürzlich erstaunlich viele Rückmeldungen erhalten!"

Am Pflegebett wird ein Teilnehmer gebettet.Während eines Kurses für pflegende AngehörigeWinfried Möller, Rasdorf

Ein wichtiges Aufgabenfeld, in dem die Caritas ihre Arbeit trotzt der Pandemie keineswegs einfach hätte stoppen können, ist die Häusliche Pflege. Aus den fünf Caritas-Sozialstationen in Fulda und Umgebung heraus werden tagtäglich rund 650 Pflegebedürftige und sonstige Menschen mit Hilfebedarf pflegerisch und hauswirtschaftlich begleitet. "Die Menschen, die wir da in Betreuung haben, sind auf Grund ihrer Erkrankungen und Einschränkungen auf diese Hilfe absolut angewiesen", erläutert Patricia Bott, Fachbereichsleiterin der Ambulanten Pflege. "Das heißt, wir konnten sie zu keiner Zeit im Stich lassen. Gleichzeitig muss ich natürlich aber auch immer abwägen, wie ich das Ansteckungsrisiko minimiere, wie ich mit den Sorgen und Ängsten meiner Mitarbeitenden umgehe. Und - bei allen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen: Wie kann ich die Abdeckung aller Dienste immer wieder aufs Neue sicherstellen, wenn zahlreiche Mitarbeitende wegen Kontakt mit infizierten Klienten in Quarantäne müssen?" Die Caritas Fulda hat organisatorisch für die besondere Lage eine pragmatische Lösung gefunden: Derzeit fungieren die fünf Sozialstationen als eine große Einheit, innerhalb derer das Personal immer dort aushilft, wo Quarantäneverordnungen oder Erkrankungen die größten Löcher in die Personaldecke reißen. "Die Solidarität und Kollegialität ist schon sehr groß", zeigt sich Patricia Bott sehr erfreut.

Zwei Arbeitsbereiche der Regional-Caritas Fulda haben unter dem Zeichen von Corona besonders große Bedeutung erlangt. In der Schuldnerberatung verzeichnete man bald nach Beginn der Krise einen wachsenden Zulauf - ungeachtet dessen, dass die Beratung auch weitgehend auf fernmündliche Besprechungen umgestellt wurde. Dabei, so erläutert es Schuldnerberaterin Ursula Hillebrand, kam der erhöhte Zulauf vor allem von Menschen mit mittleren Einkommen - üblicherweise verfügt die Klientel dort eher über geringe Einkommen oder erhält Sozialleistungen. "Diese Menschen jedoch", so Hillebrand, "sind durch Corona in prekäre Situationen geraten. Sie haben durch den Shutdown und die nachfolgende Wirtschaftskrise ihre Arbeit zumindest vorübergehend verloren und können nun ihre Verbindlichkeiten nicht mehr erfüllen, weil nicht genug Reserven vorhanden sind." Hier versucht die Schuldnerberatung mit den Schuldnern vor allem Übergangslösungen zu finden, denn viele hoffen natürlich, nach der Pandemie wieder in ihr normales Leben zurückkehren zu können. "Wir haben zudem aber auch viele Altfälle, bei denen eigentlich Regelungen vereinbart waren, die nun aber - in der Krise - nicht mehr funktionieren. Auch da müssen wir erneut verhandeln, damit die Entschuldung in machbarer Größenordnung vollzogen werden kann." Die Schuldnerberatung rechnet mit einem weiteren Anstieg der Beratungsfälle auch im Jahr 2021.

Wir blicken in das Zimmer eines Obdachlosen.Wohnheimsituation in der KriseWinfried Möller, Rasdorf

Wohnungslose sind eine weitere Gruppe von Menschen, die in Zeiten der Corona-Pandemie nicht auf die üblichen Hilfen bauen kann und von der Caritas besonders in den Blick genommen wird. "Hygienekonzepte und Abstandregelungen sind unseren Betreuten natürlich nicht ganz so einfach zu vermitteln", erläutert der zuständige Leiter der Wohnungslosenhilfe, Torsten Hammer. "In unserem Haus Jakobsbrunnen mit der Tagesstätte und den Wohnapartments für Personen, die wieder sesshaft werden wollen, gelten strenge Regeln, die wir auch durchsetzen, um die Arbeit durch Infektionsfälle nicht zu gefährden. Doch für die Menschen, die von der Straße kommen, haben wir unsere Hilfsangebote ein wenig den derzeitigen Möglichkeiten angepasst!" So kommt man den Menschen auf der Straße entgegen und bringt diesen Winter erstmalig mit dem "Caritas-HOT-Truck" wochentags warmes Mittagessen an festgelegte Haltestellen, wo bedürftige Personen sich das Essen ausgeben lassen können. Hygienisch verpackt kann es mitgenommen und an geeigneten Plätzchen verzehrt werden. HOT steht dabei übrigens nicht nur für warme Mahlzeiten, sondern auch für Hilfsbereit, Offen Täglich. Voraussichtlich bis März wird der Truck unterwegs sein.       

*) Vollständiger Name der Redaktion bekannt.

Adresse:
Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e. V.
Wilhelmstraße 8
36037 Fulda.

Tel. 0661 2428-300,
E-Mail geschäftsstelle@caritas-fulda.de
Internet: unter www.caritas-fulda.de Schaltfläche "Caritas vor Ort" anklicken.

Die Caritas freut sich gleichermaßen über Sachspenden - etwa für den Kleidermarkt - und Geldspenden. Für Sachspenden nehmen Sie bitte zur Abstimmung telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf. Das Spendenkonto bei der Sparkasse Fulda lautet: IBAN DE58 5305 0180 0000 0001 34, BIC HELADEF1FDS. 

  • Scharf, Christian
Christian Scharf
Dr. Christian Scharf
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 661 2428160
+49 661 2428112
+49 661 2428160
+49 661 2428112
+49 661 2428112
christian.scharf@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
Wilhelmstr. 2
36037 Fulda
nach oben

... helfen Sie uns

  • Spenden
  • Engagement und Spenden
  • Stiftung
  • Freiwilligendienste

... in der Region

  • Sozial- und Lebensberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Schuldner- und Insolvenzberatung
  • Migrationsdienst
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Psychische Erkrankung
  • Gemeindecaritas
  • Müttergenesungskuren
  • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
  • Energiesparcheck
  • Ökumenische Bahnhofsmission Fulda

... im Bistum Fulda

  • Alte Menschen
  • Menschen mit Handicap
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Flucht
  • Gegen die Armut
  • Hilfe in besonderen Lebenslagen
  • Rechtliche Betreuung
  • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
  • Gemeindecaritas

... Caritas vor Ort

  • Caritasverband für die Region fulda und Geisa e.V.
  • Caritasverband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Caritasverband Nordhessen - Kassel e.V.
  • Caritasverband Marburg e.V.

... in Deutschland

  • Onlineberatung
  • Ratgeber
  • Jobs bei der Caritas

... aktuelles

  • Presse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfulda.caritas.de/impressum
Logo Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
Copyright © caritas 2025