Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
Caritasverband für
die Diözese Fulda e. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
    • Regionale Ausgaben 2017
    • Regionale Ausgaben 2018
    • Regionale Ausgaben 2019
    • Regionale Ausgaben 2020
    • Regionale Ausgaben 2021
    • Regionale Ausgaben 2022
    • Regionale Ausgaben 2023
    • Regionale Ausgaben 2024
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
    Close
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
    • Der Verband
    • Impressum
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Caritas vor Ort
    • Die Hessen-Caritas
    • Fachverbände und Mitglieder
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
    • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
    • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
    • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
    • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
    • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
    • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
    • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
    • Literaturhinweise
    • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
  • Spitzenverband
    • Migration
    • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
    • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
    • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
    • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
    • Konkrete Hilfen vor Ort
    • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
    • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
    • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
    Close
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
    • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
    • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
    • Referatsaufgaben
    • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
    • Spendenziele
    • Caritas-Sammlung
    • Stiftung
    • Anders helfen
    • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
    • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
    • Bisherige Gewinner
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Wenn sonst niemand am Grab steht…
    • Diese Menschen wollen sich entfalten
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
    • Das Referat Altenhilfe
    • Seniorenpflegeheime
    • Seniorenwohnanlagen
    • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
    • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
    • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
    Close
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
    • Bewerber Pflichtinformationen
    • Ausbildung
    • Pflegeschule
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Datenschutz
    • social-media
    • impressum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
      • Regionale Ausgaben 2017
        • Immer in Bewegung
      • Regionale Ausgaben 2018
        • Ab und zu wird es mal eng im Laden
        • Gefängnisbesuchsdienst
      • Regionale Ausgaben 2019
        • Offen für alle
      • Regionale Ausgaben 2020
        • Sogar auch live in der Sendung
        • Familienanschluss ist das Konzept
        • So ist das in Zeiten von Corona
        • Name, Räume, Konzept – alles neu!
        • Tolle Bilder prämiert
      • Regionale Ausgaben 2021
        • Katze „Mausi“ war gleich vorne mit dabei
        • Elisabeth-Preis 2021 wartet
        • CaritasHotTruck half durch den Winter
        • Rhöner Fruchtgenuss-Künstler-Edition
        • Die Pandemie und die Straße
        • Von Ankern, Ängsten und Herzenswärme
        • Improvisation war (und ist noch) alles
      • Regionale Ausgaben 2022
        • So leben, wie man es selber möchte
        • Gemeinsam etwas bewegen
      • Regionale Ausgaben 2023
        • Sehr markant – die rote Bank
        • Den Spaß am Lernen zurückgewinnen
        • Besondere Wohnformen für Demenzkranke
      • Regionale Ausgaben 2024
        • Springen von Pfütze zu Pfütze
        • Talente hervor zaubern
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
      • Der Verband
      • Impressum
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
      • Caritas vor Ort
      • Die Hessen-Caritas
      • Fachverbände und Mitglieder
      • Geschichte
      • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
      • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
      • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
      • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
      • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
      • Literaturhinweise
      • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Spitzenverband
    • Migration
      • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
      • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
      • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
      • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
      • Konkrete Hilfen vor Ort
      • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
      • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
      • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
      • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
      • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
      • Referatsaufgaben
      • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
      • Spendenziele
      • Caritas-Sammlung
      • Stiftung
        • Verfassung der Stiftung
      • Anders helfen
        • Wohlfahrtsmarken
        • Caritas-Box
        • Fremde Währungen
          • Aktion „Kleine Münze – Große Hilfe“
      • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
      • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
      • Bisherige Gewinner
        • Preisträger 2024
        • Preisträger 2023
        • Preisträger 2022
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2016
        • Preisträger 2015
        • Preisträger 2014
        • Preisträger 2013
        • Preisträger 2012
        • Preisträger 2011
        • Preisträger 2010
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
      • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
      • Wenn sonst niemand am Grab steht…
      • Diese Menschen wollen sich entfalten
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
      • Das Referat Altenhilfe
      • Seniorenpflegeheime
      • Seniorenwohnanlagen
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
      • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Bewerber Pflichtinformationen
      • Ausbildung
        • Berufspraktika
        • Schülerpraktika
        • Studentenpraktika
      • Pflegeschule
      • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Datenschutz
    • social-media
      • impressum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas im Bistum
  • Wer wir sind
  • Geschichte
Header 25 Tür
Header 25 Tür Flut
Header 25 Tür Obdach
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Sozialcourage
      • Regionale Ausgaben 2017
        • Immer in Bewegung
      • Regionale Ausgaben 2018
        • Ab und zu wird es mal eng im Laden
        • Gefängnisbesuchsdienst
      • Regionale Ausgaben 2019
        • Offen für alle
      • Regionale Ausgaben 2020
        • Sogar auch live in der Sendung
        • Familienanschluss ist das Konzept
        • So ist das in Zeiten von Corona
        • Name, Räume, Konzept – alles neu!
        • Tolle Bilder prämiert
      • Regionale Ausgaben 2021
        • Katze „Mausi“ war gleich vorne mit dabei
        • Elisabeth-Preis 2021 wartet
        • CaritasHotTruck half durch den Winter
        • Rhöner Fruchtgenuss-Künstler-Edition
        • Die Pandemie und die Straße
        • Von Ankern, Ängsten und Herzenswärme
        • Improvisation war (und ist noch) alles
      • Regionale Ausgaben 2022
        • So leben, wie man es selber möchte
        • Gemeinsam etwas bewegen
      • Regionale Ausgaben 2023
        • Sehr markant – die rote Bank
        • Den Spaß am Lernen zurückgewinnen
        • Besondere Wohnformen für Demenzkranke
      • Regionale Ausgaben 2024
        • Springen von Pfütze zu Pfütze
        • Talente hervor zaubern
    • Downloadcenter
    • Kontakt
    • Uganda 2024
  • Caritas im Bistum
    • Wer wir sind
      • Der Verband
      • Impressum
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
      • Caritas vor Ort
      • Die Hessen-Caritas
      • Fachverbände und Mitglieder
      • Geschichte
      • Transparenz
    • Unsere Angebote im Bistum Fulda
      • Seelsorge
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Qualitätsmanagement bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Ausbildung
      • Pflegeschule
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention sexueller Gewalt
      • Übersicht Prävention sexueller Gewalt
      • Weiterführende Infos zum Thema Prävention
      • Literaturhinweise
      • Schulungen für Caritas-Mitarbeiter
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Spitzenverband
    • Migration
      • Allgemeines über Migranten, Flüchtlinge und Aussiedler
      • Beratung
    • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Suchtkrankenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Zehn Gebote gegen Wohnungslosigkeit
      • Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe
      • Kontakte und Dokumente
    • Straffälligenhilfe
      • Konkrete Hilfen vor Ort
      • Weitere Kontakte in der Straffälligenhilfe
    • Bahnhofsmission
      • Die sechs hessischen Bahnhofsmissionen
      • Ehrenamt in der Bahnhofsmission
    • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
    • Jugendhilfe
  • Engagement
    • Engagement & Ehrenamt
      • Young Caritas
    • Social Days
    • Gemeindecaritas
      • Fachdienste der Gemeindecaritas in den Regionen
      • Referatsaufgaben
      • Downloadbereich
    • Spenden & Stiften
      • Spendenziele
      • Caritas-Sammlung
      • Stiftung
        • Verfassung der Stiftung
      • Anders helfen
        • Wohlfahrtsmarken
        • Caritas-Box
        • Fremde Währungen
          • Aktion „Kleine Münze – Große Hilfe“
      • Behindertenhilfe Ukraine
    • Elisabethpreis
      • Jedes Jahr erneute Ausschreibung – der Elisabeth-Preis
      • Bisherige Gewinner
        • Preisträger 2024
        • Preisträger 2023
        • Preisträger 2022
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2016
        • Preisträger 2015
        • Preisträger 2014
        • Preisträger 2013
        • Preisträger 2012
        • Preisträger 2011
        • Preisträger 2010
    • Weitere Engagementfelder
    • Projekte im Bistum
      • Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda
      • Wenn sonst niemand am Grab steht…
      • Diese Menschen wollen sich entfalten
  • Hilfe & Beratung
    • Alte Menschen – Ressort Altenhilfe
      • Das Referat Altenhilfe
      • Seniorenpflegeheime
      • Seniorenwohnanlagen
      • Qualitätsentwicklung in der Stationären Altenhilfe
      • Pflegeschule
    • Eingliederungshilfe und Teilhabe
      • Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugend, Familie
      • Schwangerschaftsberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
    • Hospizdienste
  • Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas im Bistum Fulda
      • Bewerber Pflichtinformationen
      • Ausbildung
        • Berufspraktika
        • Schülerpraktika
        • Studentenpraktika
      • Pflegeschule
      • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Datenschutz
    • social-media
      • impressum
Wer wir sind

Zur Geschichte

Die Caritas in Osthessen ist als moderner, schlanker Sozialverband der katholischen Kirche aufgestellt. Zur Flexibilität und Effizienz bei der Hilfstätigkeit in der gesamten Region tragen die Satzung des Verbandes von 2006 und das Leitungsinstrument des geschäftsführenden hauptamtlichen Vorstandes maßgeblich bei.

So engagiert sich die Caritas im Bistum Fulda für alle bedürftigen Menschen in materiellen, sozialen und psychischen Notlagen.

Die operative Tätigkeit des Caritasverbandes wurde in den jüngsten Jahren bestimmt durch verschiedene tiefgreifende Weichenstellungen von außen: In der Behindertenhilfe beispielsweise werden die Betroffenen zukünftig mit einem persönlichen Budget ausgestattet sein, um ihre Leistungen "einzukaufen". Die so genannte Kommunalisierung demgegenüber erschwert vielerorts die Wahrnehmung der spitzenverbandlichen Tätigkeit der Caritas. Die Rahmenbedingungen für die Wohlfahrt müssen teilweise auf unterster Ebene von Ort zu Ort ausgehandelt werden. Das bedeutet u. a. die Bedarfsfeststellung für die kommunale Sozialplanung und die Sicherstellung von Sozialberatung, Migrationsdiensten oder Schuldnerberatung.

Auf all diese aktuellen Herausforderungen hat sich die Caritas in Osthessen eingestellt, ihre Hilfsangebote entsprechend der Vorgaben, vor allem aber orientiert am aktuellen gesellschaftlichen Bedarf, überprüft und gegebenenfalls modifiziert oder erweitert.

In Fulda und dem ganzen Bistum hat der Name "Caritas" hohe Bekanntheit, die Einrichtungen in Trägerschaft des Verbandes blicken teilweise auf eine langjährige Tradition zurück. Wie fest die Caritasarbeit in der Region verwurzelt ist, zeigt ein kleiner Blick in die Geschichte.

Vorgründerzeit

Die Ortskirche von Fulda weiß sich seit ihren Anfängen mit dem von Bonifatius gegründeten
Erlöserkloster dem benediktinischen Ideal solidarischer Lebensgemeinschaft verpflichtet.
Klosterapotheke und Krankenstube sowie die Unterstützung der an der Klosterpforte Hilfesuchenden
wurden in der über 1250-jährigen Geschichte der Abtei und des Bistums Fulda ergänzt und ausge-
baut durch Einrichtungen der sich institutionalisierenden Caritas der Kirche.

Als Beispiele sind hierfür zu nennen:

  • die frühe Gründung eines Heilig-Geist-Hospitals in Fulda (1294) und Fritzlar (1308),
  • die herausragende Caritas-Persönlichkeit der Hl. Elisabeth von Thüringen
    (1207-1231) in Eisenach und Marburg als Conpatronin des Bistums Fulda,
  • die mittelalterlichen Ansiedlungen von Ordensgemeinschaften, wie der Franziskaner
    und Beginen, mit dem Schwerpunkt der Armen- und Krankenfürsorge,
  • die Armutsbekämpfung in der Folge des Dreißigjährigen Krieges,
  • die Eröffnung von Waisenhäusern und vieles andere mehr bis zur Säkularisation 1803.

Von außerordentlicher Bedeutung ist der Einsatz der Vinzentinerinnen ab dem Jahr 1834. 1910 wirkten bereits 370 Schwestern zuzüglich 31 Novizinnen in 49 Niederlassungen im Bistum Fulda; 1928 waren es über 700 Schwestern und bis zu 70 Novizinnen und Postulantinnen in 91 Häusern, die sich der Kranken- und Altenpflege, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Armen-
fürsorge widmeten.

Gründung und Anfangsjahre

Es ist der Superior der Vinzentinerinnen (1900-1942), der spätere Domdechant
Prof. Dr. Viktor Thielemann (1867-1944), der im Auftrag des Fuldaer Bischofs Damian Schmitt
am Ende des Ersten Weltkrieges die Nöte der Bevölkerung mit der Gründung des Diözesan-
Caritasverbandes Fulda bekämpfte. Die Veröffentlichung der Gründung erfolgte im Januar 1917 durch die den Eintrag im Kirchlichen Amtsblatt.

Die drei benannten Gründerpersönlichkeiten werden mit einem Foto und ihrem Namen abgebildet.





 

Abgesehen von dem Ziel, die schlechte Versorgungslage zu lindern, sollte der Caritasverband als Spitzenverband die Anforderungen auf kommunaler Ebene und die kirchlichen Einsätze und Angebote seitens der Kirchengemeinden und sozialen Orden und Werke koordinieren und organisieren, gerade mit Blick auf die vielfältigen Ressourcen der Vinzentinischen Gemeinschaften.

Diesem Projekt zu dienen, wurden ein Diözesansekretariat mit Auskunfts- und Beratungsstelle eingerichtet, Ortsausschüsse für die caritative Wohlfahrtspflege gegründet, Caritastage, Lehrgänge und Konferenzen abgehalten und zur besseren Information eigene caritative Schriften veröffentlicht.

Zum ersten Sekretär, dem Vorgänger in der Funktion des späteren Caritasdirektors, wurde Pfarrer Emil Atzert (1916-1934) ernannt. Bereits im November 1917 fand der Deutsche Caritastag in Fulda statt, seit 1919 gehörte Viktor Thielemann dem Generalvorstand des Deutschen Caritasverbandes an.

1933-1960

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 änderte sich die Struktur der Arbeit des Diözesan-Caritasverbandes grundsätzlich in Folge der Behinderung sozial-caritativer Einsätze. Aus dem koordinierenden Spitzenverband wurde durch den Einsatz von Viktor
Thielemann und Caritas-Sekretär Franz Joseph Beier (1926-1934) ein einrichtungsbezogener Trägerverband, der die sozial-caritativen Werke in eigenen kirchlichen Häusern sah. Die sich konsequent ausweitende Verwaltungstätigkeit wurde mit dem Erwerb des Hauses Wilhelmstraße 2 neben dem Dom in Fulda noch im Jahr 1933 gewährleistet. Mit dem Bezug dieses Bürogebäudes übernahm Pfarrer Aloys Schmand die Geschäftsführung, nunmehr mit dem Titel Caritasdirektor (1935-1962). 1944 wird Schmand verhaftet und muss - wie mancher in der Caritas Tätige - die Tortur von NS-Gefangenschaft in Fulda, Berlin und Bützow ertragen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde mit dem Aufbau der zerstörten und beschädigten Einrichtungen begonnen. Der allgemeinen Not, besonders der der Heimatflüchtlinge, die in die Räume der hessischen Diaspora einsiedelten, war zu begegnen.Caritasdirektor Aloys Schmand gründete daher, getragen von der Solidarität ehrenamtlicher Helfer, viele Orts-Caritasverbände mit zugehörigen Sekretariaten. Besondere Aufmerksamkeit verdient der Aufbau von Häusern der Kinder- und Jugendhilfe.

1960-1980

Seit den 60er Jahren stiegen Nachfrage und Angebote der Caritas im Bistum Fulda auf kirchengemeindlicher, ordensbezogener und diözesaner Ebene stark an. Kindergärten, Erziehungseinrichtungen, Altenpflegeheime, Krankenhäuser, Wohnheime und Werkstätten für körperlich, geistig und seelisch behinderte Menschen, Kinder- und Jugendheime, Wohnungslosen- und Migrantendienste, Beratungsstellen und Betreuungen, Sozialstationen und viele andere caritative Dienste erfuhren einen starken Ausbau.

Unter anderem durch die gesetzliche Einforderung höherer Standards bei gleichzeitiger Unterfinanzierung war seit den 70er Jahren der Diözesan-Caritasverband gefordert, diözesanweit bisher von den Pfarrgemeinden getragene und vor Ort geführte Einrichtungen ihrer Kompetenz zuzuführen und zentral zu verwalten.

Es werden drei Schwarz-Weiß-Bilder aus einem Altenheim, einer Behindertenwerkstatt und dem Taubblindenheim dargestellt.

 

ab 1980

In den 80er und 90er Jahren bis in die Gegenwart hineinreichend wurden zahlreiche Neu- und Ausbauten der Caritas-Einrichtungen durchgeführt: Anzuführen sind hier zahlreiche Altenpflegeheime, die Wohnheime und Werkstätten der Caritas Behindertenhilfe in Fulda und Haselstein sowie die Wohnungsloseneinrichtungen Hanau und Fulda.

Die dreistöckige hell verputzte Geschäftsstelle ziert ein rotes Ziegeldach mit 9 kleinen Erkern. an der vorderen Ecke ist der Heilige Martin abgebildet, wie er dem Bettler ein Stück seines Mantels gibt.Geschäftsstelle in der Wilhelmstr. 2, 36037 FuldaDr. Christian Scharf

Auch die Geschäftsstelle des DiözesanCaritasverbandes in der Wilhelmstraße 2 in Fulda erfuhr in 2001 und 2002 eine grundlegende bauliche Überholung und bietet seitdem der gesamten Verwaltung
Platz. In Erinnerung an den Gründer des Verbandes erhielt sie den Namen "Viktor Thielemann Haus".

Wesentlicher Gesichtspunkt der Caritas im Bistum Fulda in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist, die "Soziale Arbeit aus dem Glauben" zu leisten. Die Einwurzelung in den Anliegen der Gemeindecaritas sowie die spirituelle Verbindung des Nächstendienstes zu Gottesdienst und Glaubensdienst werden durch die Veranstaltung von jährlichen Caritas-Tagen, durch eine eigene Fortbildungsreihe sowie durch eine Informationszeitung des Diözesanverbandes getragen.

Aufsichtsratsvorsitzende

2006 - 2009 Msgr. Pfarrer Peter Hauser
2009 - 2023 Ordinariatsrat Msgr. Elmar Gurk
Seit 01.06.2023 Generalvikar Prälat Christof Steinert (kommissarisch)


Vorstandsvorsitzende

1917 - 1944  Domkapitular Prof. Dr. Viktor Thielemann
1944 - 1962  Domkapitular Wilhelm Hunstiger
1962 - 1964  Prälat Aloys Schmand
1964 - 1973  Prälat Rudolf Lenz
1973 - 1975  Domkapitular Anton Schütz
1975 - 1982  Bischofsvikar Joseph Plettenberg
1984 - 1995  Domkapitular Joseph Mönninger
1995 - 2006  Dompräbendat Dr. Günter Etzel
2006              Msgr. Peter Hauser
2006 - 2007  Gerhard Sündermann
seit 2007      Dr. Markus Juch


weitere Vorstandsmitglieder

2007 - 2018  Malte Crome
seit 2007 Ansgar Erb

Diözesan-Caritasdirektoren

1917 - 1926  Pfarrer Emil Atzert
1926 - 1935  Pfarrer Franz-Josef Beier
1935 - 1962  Pfarrer Aloys Schmand
1955 - 1957  Kaplan Heinz Rumph (Caritassekretär)
1962 - 1983  Prälat Moritz Weinrich
1983 - 1993  Pfarrer Peter Hauser
1993 - 2007  Gerhard Sündermann
seit 2007      Dr. Markus Juch

  • Organisation
Ein helles dreistöckiges Gebäude mit einem roten Dach in dem viele Erker eingebaut sind, wird als Geschäftsstelle genutzt.
Caritasverband für die Diözese Fulda
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 2428150
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
www.caritas-fulda.de
nach oben

... helfen Sie uns

  • Spenden
  • Engagement und Spenden
  • Stiftung
  • Freiwilligendienste

... in der Region

  • Sozial- und Lebensberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Schuldner- und Insolvenzberatung
  • Migrationsdienst
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Psychische Erkrankung
  • Gemeindecaritas
  • Müttergenesungskuren
  • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
  • Energiesparcheck
  • Ökumenische Bahnhofsmission Fulda

... im Bistum Fulda

  • Alte Menschen
  • Menschen mit Handicap
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Flucht
  • Gegen die Armut
  • Hilfe in besonderen Lebenslagen
  • Rechtliche Betreuung
  • Auslandshilfe / Ukraine-Projekt
  • Gemeindecaritas

... Caritas vor Ort

  • Caritasverband für die Region fulda und Geisa e.V.
  • Caritasverband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Caritasverband Nordhessen - Kassel e.V.
  • Caritasverband Marburg e.V.

... in Deutschland

  • Onlineberatung
  • Ratgeber
  • Jobs bei der Caritas

... aktuelles

  • Presse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfulda.caritas.de/impressum
Logo Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
Copyright © caritas 2025