vlnr. Leona Heller, Torsten Hammer und Susanne SaradjCaritas/ Winfried Möller, Rasdorf
Mitarbeiterin Ulrike Siuda, Sozialpädagogin und Kriminologin hatte mit den dort ehrenamtlich tätigen eine informatives Programm aufgelegt. Haus Jakobsbrunnen in der Kronhofstraße will damit auf die Situation und das Leben Wohnungsloser aufmerksam machen. Wohnraum werde knapp. Dadurch hätten Menschen, die wohnungslos seien, kaum eine Chance geeigneten bezahlbaren Wohnraum zu finden, so Fachbereichsleiter Torsten Hammer. Die Integrierte Wohnungslosenhilfe der Caritas biete Unterstützung in Form von Beratung und Hilfe bei Obdachlosigkeit und drohendem Verlust der Wohnung. Zudem gebe es eine Möglichkeit zeitbegrenzt im Haus Jakobsbrunnen zu wohnen. Für Wohnungslose und auf der Straße lebende Menschen stehe Café Jakobsbrunnen als Kommunikationszentrum zur Verfügung. Welche kreativen Fähigkeiten in Wohnungslosen stecken zeigten die ausgestellten Zeichnungen und gestalterische Arbeiten, die vom Klientel in Café Jakobsbrunnen durch Anregung von Ulrike Siuda entstanden waren. Ehrenamtliche, die regelmäßig in Café Jakobsbrunnen mitarbeiten, hatten für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher gesorgten. Caritas-Geschäftsführerin Susanne Saradj bedankte sich bei der Metzgerei Paul und der Bäckerei Happ für die gespendeten Würstchen, Brötchen und Kuchen. Ihr dank galt auch dem Verein "Children Beyond the World", die an die Wohnsichtlosen Bekleidung, Schlafsäcke und Isomatten kostenlos verteilten. Bei sonnig warmem Wetter waren zahlreiche Wohnungslose und Interessierte Bürgerinnen und Bürger gekommen, um sich über die Arbeit der Integrierten Wohnungslosenhilfe der Caritas zu informieren.
Tobias Zeitlinger, Christoph Badura, Susanne Saradj, Petra Matuszewski, Ulrike Siuda, Danny Schindler, Ulrike Henkel, Torsten Hammer
Caritas/ Winfried Möller, Rasdorf